Weintourismus Burgenland
Rot-Goldene Traube

Rot-Goldene Traube 2023

Der neue Weintourismuspreis

Eine der tragenden Säulen des burgenländischen Tourismus ist unser Wein. Um die herausragenden Leistungen in diesem Bereich noch stärker präsent zu machen, haben wir den Burgenländischen Weintourismus-Preis „Rot-Goldene Traube“ ins Leben gerufen. Die „Kronen Zeitung“ begleitet uns als exklusiver Veranstaltungs- und Medienpartner und stellt eine öffentlichkeitswirksame Berichterstattung sicher.

Die Rot-Goldene Traube 2023 wird in den drei Bereichen Tasting in 8 Kategorien, Heurigenkrone des Jahres und weintouristisches Konzept des Jahres sein.

Die Verleihungsveranstaltung ist ein absoluter Fixpunkt im Kalender von Weinexperten, Wirtschaftstreibenden und Prominenten und es werden somit noch weitere positive Effekte erzielt. Die Rot-Goldene Traube ist ein Leuchtturm- Projekt des Weintourismus und fördert nicht nur das Image der Weine und des Weinlandes Burgenland, sondern holt auch die weintouristischen Highlights unseres wunderschönen Bundeslandes vor den Vorhang.

Tasting

Die besten Weine

Sie wollen beim Tasting dabei sein? Hier gehts zum ANMELDEFORMULAR! >

Die „Kronen Zeitung“ wird uns auch dieses Jahr als exklusiver Veranstaltungs- und Medienpartner begleiten und eine öffentlichkeitswirksame Berichterstattung sicherstellen.

In diesem Jahr werden folgende Kategorien verkostet:

• Kategorie 1 - Weißwein Klassik, Jahrgang 2022 (Grüner Veltliner & Welschriesling)
• Kategorie 2 - Weißburgunder & Chardonnay, Jahrgang 2022
• Kategorie 3 - Weißwein aus einer Einzelriede, Jahrgang 2021 bis 2019
• Kategorie 4 – Rosé still, Jahrgang 2022
• Kategorie 5 - Rotwein reinsortig klassisch, Jahrgang 2022 (Zweigelt, Blaufränkisch & St. Laurent)
• Kategorie 6 - Rotwein aus einer Einzelriede, Jahrgang 2021 bis 2019
• Kategorie 7 - Cuvée, Jahrgang 2021 bis 2019
• Kategorie 8 - Spätlese

ANMERKUNG: Alle Betriebe, die heuer auch am WEIN BURGENLAND AWARD teilgenommen haben, dürfen 2 Weine kostenlos zum Tasting einreichen.

Die Jury & Verkostung

Die Verkostung wird in 2 Teilen ablaufen:

Vorverkostung

    • Durch eine Jury ausschließlich bestehend aus Dipl. Sommeliers, Weinakademikern und Vertretern des Weinhandels.
    • Die eingereichten Weine werden in einer Blindverkostung Ende August/Anfang September im 100 Punkte System verkostet und bewertet.
    • Die Punkte werden den Winzer*innen bekannt gegeben – diese werden jedoch nicht veröffentlicht.

Finalverkostung

    • Die Top-3-Weine aus jeder Kategorie werden von einer gemischten Jury (alle anwesenden Gäste der Veranstaltung Rot-GoldeneTraube) gegeneinander antreten.
    • Der Sieger erhält die Trophäe „Rot-GoldeneTraube 2023“.

Event

  • Am 13. Oktober wird in der Cselley Mühle die Rot-Goldene Traube verliehen werden. Neben den Winzern, die einen Wein im Finale stellen, werden auch Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Tourismus, Sport & Kultur sowie Politik bei diesem Event geladen sein.
  • Im Rahmen dieses Events wird auch die Finalverkostung im klassischen Blind-Verkostungs-Set up stattfinden. Ein Gutteil der Gäste wird auch in der Jury vertreten sein können.
  • Nach der Finalverkostung gibt es die Möglichkeit sich an mehreren Genussständen kulinarisch verwöhnen lassen. Zudem wird es einige Weinbars (professionell betreut von Sommeliers) zu ausgewählten Themen geben.

Weitere Goodies

  • Abkauf von 120 Flaschen bei den Finalweinen zum Handelspreis von Weintourismus Burgenland. Wir werden hier exklusive Weinpakete über den my.burgenland.shop zum Verkauf anbieten.
  • Für die 3 Finalisten je Kategorie – Teilnahme am Event am 13. Oktober.
  • Hochwertige Trophäe für die Sieger.
  • Bei Wunsch Sieger-Sticker und Urkunden für alle prämierten Weine (ab 88 Punkten – max. 40%).

Heurigenkrone

Regionale Stärke!

In dieser Kategorie sollen die Top 3 im Rahmen der Veranstaltung am 13. Oktober in der Cselley Mühle ausgezeichnet werden. Die Wahl der besten drei Heurigen des Jahres soll mittels Online-Voting über die Kronen-Zeitung erfolgen. Die ersten 20 Einreichungen nehmen hieran teil (first come, first serve).

Die Kriterien für die Teilnahme der Betriebe sind:

  • Mindestens 4 Wochen bzw. 28 Tage im Jahr geöffnet (muss nicht zusammenhängend sein)
  • Neben Schankwein müssen auch mindestens 4 Qualitätsweine glasweise ausgeschenkt werden
  • Die Speisen stammen aus eigener oder regionaler Produktion
  • Weinbauer*in bzw. deren Familie betreibt den Heurigen selbst

 Was müssen die Betriebe einreichen:

Weinkarte und Speisekarte vom letzten „ausgesteckt is“

  • Foto des Heurigen und/oder der Familie (Fotorechte liegen beim Weingut – Erlaubnis zur Veröffentlichung durch Kronenzeitung und Weintourismus Burgenland wird erteilt)
  • Kurzbeschreibung des Betriebes

Die Teilnahme ist kostenlos – bitte um Zusendung der Unterlagen bis SPÄTESTENS 21. AUGUST 2023 an info@weintourismus-burgenland.at.

Weintouristisches Konzept

Kreativität siegt!

Diese Kategorie ist eine sehr umfangreiche. Das Konzept kann groß oder auch klein sein, überregional oder auch nur für einen Betrieb. Es kann sich dabei sowohl um ein innovatives Heurigenkonzept, eine weintouristische Veranstaltung, ein Pop-up-Heurigen, ein Beherbergungskonzept usw. handeln.

Hier sind keine Grenzen gesetzt. Das Konzept muss einzig in den vergangenen beiden Jahren aktiv umgesetzt oder betrieben worden sein.

Die besten 3 Konzepte werden im Rahmen der Veranstaltung am 13. Oktober in der Cselley Mühle ausgezeichnet werden.

Die Jury in dieser Kategorie wird aus burgenländischen und nationalen Wein & Tourismus Experten bestehen.

 Die Beurteilungskriterien lauten:

  • Kreativität des Konzeptes
  • Neuheitsgrad des Konzeptes
  • Wein & Tourismus Bezug
  • Wenn vorhanden – Regionalität und Qualität der gereichten Speisen; bei Beherbergungskonzepten: Qualität der Betten; bei sonstigen Konzepten die Qualität der Aufbereitung
  • Präsentation/Bewerbung des Konzeptes

Was müssen die Betriebe einreichen:

  • Kurzbeschreibung des Konzeptes
  • 2 aussagekräftige Fotos (Fotorechte liegen beim Weingut – Erlaubnis zur Veröffentlichung durch Kronenzeitung und Weintourismus Burgenland wird erteilt)
  • wenn vorhanden: Link zur jeweiligen Homepage

Die Teilnahme ist kostenlos – bitte um Zusendung der Unterlagen bis SPÄTESTENS 8. September 2023 an info@weintourismus-burgenland.at

Seien Sie Teil dieses Landesbewerbs und der damit verbundenen Aufmerksamkeit.

Die Gewinner der Rot-Goldenen Traube 2022

Die Gewinner

Best of 2022

Rot-Goldene Traube: Premiere für den neuen burgenländischen Weintourismuspreis

LH Doskozil: „Der Preis soll der wichtigste Weinpreis des Landes und das Burgenland zu Österreichs führender Weindestination werden“.  Mit einer glanzvollen Gala ging die erstmalige Verleihung der „Rot-goldenen Traube“, des neuen Weintourismus-Preises des Burgenlandes, am Freitag, 7. Oktober 2022, in der Cselley Mühle in Oslip über die Bühne.
 
Neu war auch das Format der  Finalverkostung als Teil des Gala-Abends: Mehr als 150 Gäste, an der Spitze Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Heinrich Dorner, unter ihnen auch Weintourismus-Obmann Herbert Oschep, Weinbau-Präsident Andi Liegenfeld, Wein Burgenland-Obmann Matthias Siess, Weintourismus-Geschäftsführer Christian Zechmeister, ÖWM-Geschäftsführer Chris Yorke, WinzerInnen und zahlreiche weitere Vertreter aus der Wein- und Tourismusbranche, aus dem Kultur- und Sportbereich, kürten in einer Publikumsverkostung in neun Tastingkategorien mit jeweils drei Weinen den jeweiligen Sieger.
 
Sonderpreise gab es für die besten weintouristischen Konzepte und die besten klassischen Heurigen des Landes. Die „Rot-Goldene Traube“ ist eine der Marketingmaßnahmen des im Vorjahr gegründeten Vereins Wein Tourismus Burgenland mit dem Ziel, das Burgenland verstärkt als Weinreisedestination zu verankern. „Wein wird bei Urlaubsgästen immer häufiger als ausschlaggebendes Reisemotiv genannt. Der Weintourismus bildet deshalb eine wichtige Säule im burgenländischen Tourismus und wird im Rahmen der Tourismusstrategie bis 2030 noch ausgebaut. Dazu gehören zum einen die Schaffung von themenübergreifenden Angeboten durch den Verein Weintourismus Burgenland, TV-Werbekampagnen oder die Schaffung von Häusern des Weins, die den Gästen ein vinophiles Erlebnis bieten sollen, und jetzt als eines der Highlights unter den Leuchtturmprojekten die Verleihung der ‚Rot-Goldenen Traube‘.
 
Der Preis soll der wichtigste Weinpreis des Landes und das Burgenland zu Österreichs führender Weindestination werden“, betonte Doskozil.  „Der Tourismus ebenso wie der Weinbau steht vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krisen und des Klimawandels vor riesigen Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, braucht es ein neues Denken, neue Herangehensweisen und Konzepte. Mit einem Bündel an Marketingmaßnahmen wollen wir dem Weintourismus einen kräftigen Schub verleihen. Das Burgenland bringt mit der Qualität seiner Weine, mit seiner Natur und Kultur die allerbesten Voraussetzungen mit, sich nachhaltig auf der Liste der Must-visit-Sehnsuchtsziele unter den besten Weinregionen weltweit zu etablieren. Die ‚Rot-Goldene Traube‘ ist nun ein weiterer Baustein auf diesem Weg“, sagte Weintourismus-Obmann Oschep.  Mit der Gründung des Vereins Weintourismus Burgenland wurde im heimischen Tourismus im Vorjahr eine neue Ära eingeläutet. Ziel des Vereins ist die Stärkung des heimischen Tourismus rund um eine seiner wichtigsten Marketingsäulen, den Wein. Die aktuell laufende TV-Werbekampagne mit dem neuen Weintestimonial Nikolaus Ofczarek soll die Bekanntheit des burgenländischen Weins hierzulande weiter steigern; der neu ins Leben gerufene Weinpreis „Rot-Goldene Traube“ ist nun der nächste Schritt. 
  Die Vorverkostung durch eine Fachjury aus Sommeliers und Weinakademikern hatte Anfang September im Martinsschlössl in Donnerskirchen stattgefunden; bewertet wurde nach dem international üblichen 100-Punkte-Schema. Im Rahmen des Events in der Cselley Mühle fand nun das große Degustationsfinale statt, bei dem die Top 3 der jeweiligen Kategorien einer letzten Prüfung unterzogen wurden. Die Jury setzte sich hier aus Prominenten und Fachleuten zusammen, der dabei jeweils bestbewertete Wein ging letztlich als Sieger hervor.
  

Die Sieger des Tastings in den jeweiligen Kategorien:

Grüner Veltliner 2021 - Weingut Reichardt, Donnerskirchen

Welschriesling vom Schiefer 2021 - Weingut Liegenfeld, Donnerskirchen
Chardonnay Stein 2021 - Weingut Wurzinger, Tadten

Chardonnay Gloria 2020 - Weingut Kollwentz, Großhöflein

Blaufränkischklassik 2020 - Weingut Artner, Deutschkreutz

Zweigelt: Privat 2020 - Weingut Hautzinger, Tadten

Blaufränkisch: Ried Altenberg 2019 - Weingut Stiegelmar, Gols 

Cuvée: Vin Anton 2019 - Iby Rotweingut, Horitschon

Süßweine: Scheurebe Beerenauslese 2020 - Weingut Gebrüder Nittnaus, Gols

Für das beste weintouristische Konzept:


1.    „Scheiblhofer The Resort“, Andau, für das umfassende Konzept eines Weinhotels

2.    „Avita Resort“, Bad Tatzmannsdorf, für seine „Wein- und Gourmetwochen“

3.    Weingut Göschl, Gols, für seine „Yoga- und Wein-Retreat Wochenenden“

Die besten Heurigen des Jahres:
In dieser Kategorie ging es darum, einen typischen Heurigen mit klassischem Wein- und Speisenangebot zu küren. Beim Online-Voting der Kronenzeitung, für das 56.000 Stimmen eingelangt waren, wurden schließlich die drei Sieger ermittelt.

1.    Hoffmanns Weinzeit, Mönchhof

2.    Weingut Preschitz, Neusiedl

3.    Weingut Fabian, Oggau