Volksabstimmungen, Aufstände und Diskussionen führten 1921 zur Integration des heutigen Burgenlandes in die Republik Österreich.1923 wurden schließlich als letzte Gemeinden Luising, Rattersdorf und Liebing Österreich zugesprochen und so das Burgenland als jüngstes Bundesland begründet.
Anlässlich der 100-Jahre-Burgenland-Festivitäten wird ein Jahrhundertwein – eine Cuvée – gemeinsam von den vier Winzern Erich Scheiblhofer, Georg Prieler, Albert Gesellmann und Thomas Kopfensteiner kreiert.
Im Frühjahr 2023, genau 100 Jahre nachdem die letzten Gemeinden Teil des Burgenlandes wurden, wird der Jahrhundertwein der Öffentlichkeit präsentiert werden. In Summe werden 6.000 Flaschen á 0,75 Liter und 600 Flaschen á 1,5 Liter abgefüllt.
Am 7. Oktober 2022 wurde nach vier intensiven Meetings die finale Cuvéetierung beschlossen. Der Jahrhundertwein wird zu 25% aus Zweigelt und 75% aus Blaufränkisch bestehen und somit die beiden wichtigsten Rotweinsorten des Burgenlandes als „Blending-Partner“ haben.
Der Zweigeltanteil kommt aus dem Gebiet Neusiedlersee, genauer gesagt vom Weingut Scheiblhofer. Erich Scheiblhofer lagerte den Wein in klassischen Barriques. Georg Prielers Blaufränkisch durfte in großem Eichenfass reifen und die Blaufränkischen von Thomas Kopfensteiner und Albert Gesellmann jeweils in 500-Liter-Fässern.
Besonders ist auch, dass die Trauben für den Jahrhundertwein aus der jeweils besten Weinriede des Hauses stammen – der Zweigelt aus der Andauer Riede Prädium, Prielers Blaufränkisch aus den Rieden Goldberg und Marienthal, Gesellmanns Blaufränkisch aus der Ried Hochberg und Kopfensteiners Blaufränkisch aus der Ried Saybritz.
Der Jahrhundertwein wird in eine dunkle Burgunderflasche gefüllt werden und in Holzkartons auf den Markt kommen. Besonders soll auch das Etikett sein. Aktuell läuft eine Ausschreibung bei der alle Künstler*innen mit Burgenland-Bezug einen Vorschlag einreichen dürfen. Ende November 2022 wird dann eine kleine Jury, der unter anderem auch Marion Schimetits, MA (Kuratorin der Sammlung Müller) und Katrin Bucher Trantow (Interim Direktorin, Chefkuratorin, Kunsthaus Graz) bewohnen werden, die finale Entscheidung treffen werden.
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Intensive schwarze Herzkirschen, Brombeeren, feine Lakritze, floraler Touch, zarte Edelholznuancen, rauchig-tabakige Noten, kandierte Orangenzesten. Stoffig, sowohl rote wie schwarze Waldbeeren, angenehme Kräuterwürze, finessenreicher Säurebogen, reife Tannine, die voll eingewoben sind, salzig-mineralisch im Nachhall, frische Heidelbeeren, dezente Gerbstoffnuancen im Abgang, straff und jugendlich, ein Hauch von weißem Pfeffer im Rückgeschmack, große Frische und Länge, sicheres Reifepotenzial für viele Jahre.
Peter Moser verkostete die »Super-Cuvée« der vier burgenländischen Top-Winzer Albert Gesellmann, Thomas Kopfensteiner, Georg Prieler und Erich Scheibelhofer.
Tasting : Neu auf dem Weinmarkt 2022 ; Verkostet von : Peter Moser, Ulrich Sautter
Veröffentlicht am 10.10.2022
Der Jahrhundertwein ist somit ein absolut einzigartiges sowie durch-und-durch gesamt-burgenländisches Projekt. Die Subskription startete am 14.10.2022 und endete im Juni 2023, der Preis für die Einzelflasche beträgt 123 Euro – angelehnt an 100 Jahre Burgenland sowie 1923, das Jahr an dem das Burgenland seine finale Größe erlangte.
„Regulärer Verkauf beginnt im Oktober 2023“.
Der Jahrhundertwein eignet sich perfekt als tolles Geschenk ab sofort: Jeder Kunde erhält mit der Subskription auch ein Zertifikat mit der Unterschrift der 4 Winzer.